Ansprechpartner

Ortsbrandmeister

Frank Behrens

Email: ortsbrandmeister@feuerwehr-badnenndorf.de

stellv. Ortsbrandmeister

Thomas Hoffmeister
Ostpreussenweg 5
31542 Bad Nenndorf
Tel.: 05723-7981333
Email: thomas.hoffmeister@feuerwehr-bad nenndorf.de

Jugendfeuerwehr Kinderfeuerwehr
Internet: www.feuerwehr-badnenndorf.de

Fahrzeuge

Mannschaftstransportwagen – MTW

Mannschaftstransportwagen, Foto: Feuerwehr Bad Nenndorf

Der Platz in den Feuerwehrfahrzeugen ist begrenzt. Dennoch werden oftmals mehr Einsatzkräfte benötigt. Für den Transport zur Einsatzstelle dient der Mannschaftstransportwagen (MTW). Er ermöglicht es, mit einer Fahrt fast eine ganze zusätzliche Gruppe zur Einsatzstelle zu schaffen. Dort greifen die Einsatzkräfte dann auf die Geräte in den bereits vor Ort befindlichen Fahrzeugen zu. Sinnvoll ist er ebenfalls für den Transport der Kinder- und Jugendfeuerwehr zu Veranstaltungen.

Einsatzleitwagen – ELW 1

Einsatzleitwagen 1

Der Einsatzleitwagen dient dem Einsatzleiter als Hilfsmittel zur Anfahrt zur Einsatzstelle, zur Leitung des Einsatzes und zur Erkundung von Schadenstellen. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit verschiedenen Materialien zur Sicherung von Einsatzstellen (z.B. Absperrmaterial), zur ersten Hilfe (Infusionskoffer, Beatmungsgerät) und Einsatzleitung (Funkgeräte 4 m und 2 m, Telefon, Fax, Laptop, Kopierer, Einsatzpläne).

Löschgruppenfahrzeug – LF 16/12

Löschgruppenfahrzeug 16/12

Das Löschgruppenfahrzeug dient vornehmlich zur Brandbekämpfung und zum Fördern von Wasser. Dazu ist es mit einem Wassertank (1.600 Liter) und umfangreichen Schlauchmaterial ausgerüstet. Weiterhin befinden sich in diesem Fahrzeug vier Atemschutzgeräte, Saugschläuche, eine 4-teilige Steckleiter und ein Sprungpolster.

Hilfeleistungslöschfahrzeug 20

HLF 20

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug ist ein Allrounder in der Feuerwehr. Zahlreiche Geräte zur technischen Hilfeleistung ermöglichen es, Personen aus misslichen Lagen zu befreien. Mit seinem Wasservorrat von 2.400 Litern und der fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe kann das Hilfeleistungslöschfahrzeug auch hervorragend zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.

Drehleiter mit Korb – DLAK 23/12

Drehleiter mit Korb 23/12

Die Drehleiter kann vielseitig eingesetzt werden und ist eines der wichtigsten Fahrzeuge der Feuerwehren. Sie dient zur Brandbekämpfung, zur Menschenrettung aus Höhe und Tiefe, zur Ausleuchtung von Einsatzstellen, zum Beseitigen von Sturmschäden und sie kann im beschränkten Maße auch als Kran verwendet werden. Alle Bewegungen der Leiter können gleichzeitig ausgeführt werden und ein Gelenk im letzten Leiterteil sorgt für zusätzliche Flexibilität. Der geräumige Korb kann bis zu 400 kg transportieren und verfügt über helle LED-Beleuchtung, einen integrierten Wasserwerfer und die Möglichkeit, eine 270-kg-Schwerlasttrage aufzunehmen.

Rüstwagen – RW 1

Rüstwagen 1, Foto: Feuerwehr Bad Nenndorf

Der Rüstwagen wird eingesetzt, um beispielsweise bei Unfällen technische Hilfe zu leisten. Bestückt ist er dazu mit umfangreichen Gerätschaften: z.B. Rettungsbühne für Lkw-Unfälle, Schleifkorbtrage, Spineboard, Absturzsicherungsatz, Baustützen, Bauklammern, Keile, Bauholz, Schmutzwasserpumpe mit Zubehör und Schläuchen, Stromerzeuger, hydraulischer Rettungssatz, Stabfast Abstützsystem, Vorschlaghammer, Motorsäge, Schnittschutzausrüstung.